Zum Inhalt springen

Sprachprojekt „walk & talk“ unterwegs in Nürnberg

Von Stadtgeschichte bis Alltagskultur – Deutschlernen einmal anders
Datum:
Veröffentlicht: 28.8.25
Von:
Veronika Polok

Einige Teilnehmende des Projekts „walk & talk“ haben das sommerliche Wetter genutzt, die Stadt Nürnberg zu erkunden. Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Straßen und Gassen stand nicht nur die deutsche Sprache im Mittelpunkt, sondern auch die Entdeckung der Geschichte und Besonderheiten der Stadt.

Das Besondere an „walk & talk“: Der Sprachunterricht findet nicht nur in geschlossenen Räumlichkeiten statt, sondern oft direkt draußen. Bewegung, Sprache und Kultur greifen ineinander, wenn die Gruppe gemeinsam durch Straßen, Parks und Museen schlendert, regionale Feste besucht oder die Traditionen der Region entdeckt. So entsteht ein praxisnaher Sprachunterricht, der lebendig und abwechslungsreich ist.

Gestartet als Initiative im Freiwilligenzentrum „mach mit!“ in Zusammenarbeit mit Helga Hofmann, entwickelte sich das Projekt nach dem Motto „Sprache in Bewegung“ zu einem festen Bestandteil der Integrationsarbeit der Caritas. Mittlerweile gibt es zwei regelmäßige Treffpunkte, an denen Ehrenamtliche die Gruppen mit Material und sprachlicher Begleitung unterstützen.

Das Projekt lädt alle Interessierten ein – unabhängig von Herkunft oder Sprachstand. Ziel ist es, in einer offenen und praxisnahen Atmosphäre Deutschkenntnisse zu vertiefen, die Region zu erkunden und zugleich soziale Kontakte zu knüpfen. Die Besuche regionaler Orte wie Nürnberg eröffnen immer wieder neue Perspektiven und schaffen Anlässe für lebendige Gespräche: von Architektur und Stadtgeschichte bis hin zu regionalen Traditionen und Festen. Mit „Sprache in Bewegung – walk & talk“ wird Lernen zum Erlebnis: Deutsch sprechen, Kultur erleben, Gemeinschaft gestalten.