Zum Inhalt springen

Sprachkompetenz als Schlüssel für Teilhabe und Verständigung

Zehn der insgesamt dreizehn Absolventen halten ihr Zertifikat in Händen.
Sprach- und Kulturmittler*innen im Landkreis erfolgreich qualifiziert
Datum:
Veröffentlicht: 4.8.25
Von:
Iris Reichel

13 engagierte Menschen mit Mehrsprachigkeit haben im Juli im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim erfolgreich an einer Schulung für ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler*innen teilgenommen. Sie sind nun qualifiziert, Zugewanderte und Geflüchtete im Alltag sprachlich zu unterstützen und die Verständigung mit Beratungsstellen, Einrichtungen und Behörden zu erleichtern.
Die Teilnehmenden wurden praxisnah auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet. Inhalte der Schulung umfassten unter anderem kultursensibles Dolmetschen, Gesprächsführung, Schweigepflicht sowie den Umgang mit herausfordernden Situationen. Auch rechtliche Rahmenbedingungen und konkrete Einsatzmöglichkeiten wurden besprochen. Ziel ist es, durch sprachliche Vermittlung Vertrauen zu schaffen, Orientierung zu geben und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Der Abschluss der Schulung bildete ein gemeinsamer letzter Schulungstag, an dem das Gelernte in praktischen Übungen zusamengefasst und vertieft wurde. In geselliger Runde wurde anschließend gemeinsam gegessen. Viele Teilnehmende hatten Speisen aus ihrer Heimat mitgebracht, was den Austausch zusätzlich bereicherte. Mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate und einem gemeinsamen Austausch in wertschätzender Atmosphäre fand die Schulung einen gelungenen Abschluss.

Eingesetzt werden die Sprach- und Kulturmittler*innen künftig ehrenamtlich – etwa bei Elterngesprächen, Arztbesuchen, Beratungsgesprächen oder Behördenterminen (ausgenommen Polizei und Gericht). Das Projekt „Gecko Plus – Gemeinsam Kommunizieren“ ist ein Angebot des Diakonieschen Werks Bayern und wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) sowie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gefördert. Im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim wurde die Schulung in Kooperation aus Caritasverband, der Arche gGmbH sowie der Diakonie im Landkreis umgesetzt.